Künstler
Servus Blasmusik
Am World Band Festival Luzern erleben Sie ein aussergewöhnliches Gastspiel der «Innsbrucker Böhmischen» – eine Formation, die sich seit 30 Jahren mit meisterhaften Klängen in die Herzen der Musikliebhaber spielt. Kenner der Musikszene wissen: Hier trifft sich die Elite!
Die sieben herausragenden Musiker dieses Ensembles haben allesamt ein Musikstudium absolviert und spielen in den weltweit renommiertesten Orchestern und Ensembles wie den Münchner Philharmonikern, dem London Philharmonia Orchestra, der Camerata Academica Salzburg, den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Chamber Orchestra of Europe und vielen mehr.
Was diese aussergewöhnlichen Musiker vereint, ist die Liebe zur Blasmusik und zu böhmischen Klängen. Der «Pionier der Volksmusik» Norbert Rabanser kreierte mit der «7er-Besetzung» ein völlig neues Format der Blasmusik – traditionell, innovativ, und mit einer Exzellenz, die ihresgleichen sucht.
Freuen Sie sich auf ein Konzerterlebnis, das Sie nicht nur musikalisch verzaubern, sondern auch Ihr Herz berühren wird! Die Innsbrucker Böhmische nimmt Sie mit auf eine Reise durch unvergessliche Melodien, eigenkomponierte Werke und unverwechselbare Klänge. Ihre Auftritte sind ein Fest der Emotionen – lebendig, gesellig, leidenschaftlich und voller Hingabe!
Konzertdauer: ca. 120 Minuten (inkl. Pause)
Exklusives Kurzinterview mit der «Innsbrucker Böhmischen»
Das World Band Festival Luzern wird 26. Diesen Erfolg haben wir auch den mitwirkenden Künstler:innen zu verdanken, die grosses Engagement leisten, um da zu stehen, wo sie heute sind. Das hat uns dazu bewogen, bei den Künstler:innen selbst nachzufragen, wie es kam, dass wir heute hier sind. Gründungsmitglied und Kapellmeister Norbert Rabanser hat uns dazu im exklusiven Kurzinterview folgende Fragen beantwortet:
WBFL: Ihr seid mittlerweile seit 30 Jahren zusammen unterwegs und spielt jährlich ca. 50 Konzerte in Europa. Was hält euch über all die Jahre zusammen?
Norbert Rabanser: In erster Linie natürlich die Liebe zur Musik, der Glaube an diese Formation, ihre Eigenheit und freilich auch die Freund- bzw. Kameradschaft, auch wenn es hin und wieder turbulenter zuging, und trotz unseres Erfolges eine gewisse Bescheidenheit.
WBFL: Wie habt ihr zu eurer heutigen 7ner-Besetzung gefunden?
Norbert Rabanser: Drei von uns waren gleichzeitig im Gustav-Mahler-Jugendorchester unter Claudio Abbado und bald darauf im Tiroler Symphonieorchester Innsbruck engagiert. In der Freizeit hatten wir einfach Lust, Oberkrainer Musik und Blasmusik zu spielen. Wir wollten in kleinstmöglicher Formation zusammen musizieren. Auf der Seiser Alm in Südtirol gründeten wir uns: Die Innsbrucker Besetzung war geboren! Rückblickend gesehen, ist daraus eine eigene Stilrichtung geworden.
WBFL: Was mögt ihr besonders an den Auftritten in eurer 7er-Besetzung?
Norbert Rabanser: Es gibt kein fixes Programm. Die Stückauswahl kommt spontan und situationsbezogen. Jeder Auftritt ist schon deswegen anders und spannend auch für uns. Durch die «7er Innsbrucker Besetzung» sind wir sehr wendig im Spiel, das macht richtig Spass!
WBFL: Was macht es für euch besonders, am World Band Festival Luzern zu spielen?
Norbert Rabanser: Luzern und seine Festivals haben einen top Namen in der Musikwelt – nicht zuletzt sein einzigartiges «KKL». Es wird sicher ein unvergessliches Erlebnis für uns, beim World Band Festival mit dabei zu sein, ein Höhepunkt in unserer 30-jährigen Karriere als «Die Innsbrucker Böhmische»! Wir freuen uns sehr auf euch!
WBFL: Herzlichen Dank Norbert Rabanser für das Interview! Wir freuen uns ebenso auf euch!
programmauszug
Böhmische Liebe | Tuba Wahnsinn | Tiroler Adler Marsch | Wilder Kaiser Marsch | Für die Ewigkeit | Perfectum est | R&R Marsch | Mein bester Freund | Williams Polka | Bestzeit | Am Kreuzersteg | Der Lieblingstrommler | Kaskade Marsch
Programmänderungen vorbehalten